Inhalt
Christian Schwarzenegger, Erik Koenen, Christian Pentzold, Thomas Birkner & Christian Katzenbach
I DIGITALE KOMMUNIKATION HISTORISCH BEGREIFEN UND VERORTEN
Gabriele Balbi & Paolo Magaudda
Warum die Geschichte digitaler Medien erforschen – und wie?
Erik Koenen, Christian Schwarzenegger, Peter Gentzel, Leif Kramp, Christian Pentzold & Christina Sanko
Angekündigte Revolutionen finden statt? Konturen, Probleme und Potentiale kommunikations- und medienhistorischer Forschung in digitalen Kontexten
Christian Pentzold & Cornelius Puschmann
Was ist das „Internet“? Zur akademischen Karriere eines Schlüsselwortes, 1994 bis 2018
II METHODISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND QUELLEN FÜR EINE DIACHRONE UND RETROSPEKTIVE ANALYSE VON (DIGITALER) KOMMUNIKATION
Anat Ben-David
Gegenarchivierung von Facebook
Erik Koenen, Falko Krause & Simon Sax
Die Berliner Volkszeitung digital erforschen. Digitales Kuratieren, Metadaten, Text Mining: Praktiken und Potentiale historischer Presseforschung in digitalen Kontexten
Annika Keute & Thomas Birkner
Digital wiedergeboren: Die Bedeutung von digitalen Archiven für die Journalismusforschung
III DIGITALE KOMMUNIKATION IN DER GESCHICHTE
Doreen Reifegerste & Sabrina Heike Kessler
Digitales Self-tracking aus historischer Perspektive
Ricarda Drüeke
Widerstand per Click und Hashtag: Protestbewegungen im Wandel
IV VERGANGENHEIT IN DER DIGITALEN KOMMUNIKATION
Christian Schwarzenegger, Anna Wagner, Cornelia Brantner & Katharina Lobinger
Hitler, Stalin, LOL? Geschichte als Ressource „grenzwertiger Komik“ in Memes linker und rechter Aktivist*innen in Social Media
Holger Lund, Burkard Michel & Oliver Zöllner
Die Vinylschallplatte als Zeichen- und Handlungsträger gesellschaftlicher Transformationen in der Digitalisierung
Arno Görgen & Eugen Pfister
Codierte Chroniken? Erste Betrachtungen zur Beziehung zwischen Digitalen Spielen und Geschichte
Schwarzenegger, C., Koenen, E., Pentzold, C., Birkner, T., & Katzenbach, C. (Hrsg.) (2022). Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder
. Digital Communication Research. doi.org/10.48541/dcr.v10.0
Dieses Werk erscheint Open Access und ist lizensiert unter Creative Commons Attribution 4.0 (CC-BY 4.0).
Die persistente Langzeitarchivierung erfolgt mit Hilfe des Social Science Open Access Repository (SSOAR) sowie der der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (Refubium).