Diese Publikation erscheint Open Access und ist lizensiert unter Creative Commons Attribution 4.0 (CC-BY 4.0).
Die persistente Langzeitarchivierung erfolgt mit Hilfe des Social Science Open Access Repository sowie der Registrierungsagentur für Sozial- und Wirtschaftsdaten da|ra.
ISSN: 2198-7610 DOI 10.17174/dcr.v3.0 (SSOAR) Download Band 3 pdf
Inhalt
Philipp Henn & Dennis Frieß
Einführung: Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation
I AKTEURE DER POLITISCHEN KOMMUNIKATION
Isabelle Borucki
Regierungen auf Facebook: distributiv, dialogisch oder reaktiv? Eine Bestandsaufnahme
Paula Nitschke & Patrick Donges
Organisations-Umwelt-Dynamiken als Bedingung der Online-Kommunikation politischer Interessenorganisationen
Julia Metag & Adrian Rauchfleisch
Agenda-Building durch Twitter? Eine Analyse der Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalistinnen und Journalisten
Katharina Emde & Helmut Scherer
Politische vs. persönliche Kritik: Die Darstellung von Politikern in der Nachrichtensatire ‚heute-show‘
II PARTIZIPATION IN DER ONLINE-WELT
Björn Klein & Olaf Jandura
Einflüsse auf die Prognosegüte von Online-Wahlbörsen
Felix Flemming & Frank Marcinkowski
Der ‚trap effect‘ des Internet. Ausmaß und Folgen inzidenteller Rezeption von Wahlkampfkommunikation im Internet während des Bundestagswahlkampfs 2013
III ÖFFENTLICHKEIT IN DER ONLINE-WELT
Philipp Weichselbaum
Öffentlicher Druck auf politisches Handeln und Entscheiden: Eine theoretische Konzeptualisierung
Katharina Kleinen-von Königslöw
Publikumsfragmentierung in der Online-Nachrichtenumgebung
Kai Sachse & Uli Bernhard
Traditionelle, partizipative und technische Selektion – welche Informationen bekommt man auf welchem Weg? Das Beispiel des ‚Euromaidan‘
Henn, P., & Frieß, D. (Hrsg.) (2016). Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation. doi: 10.17174/dcr.v3.0
Diese Publikation erscheint Open Access und ist lizensiert unter Creative Commons Attribution 4.0 (CC-BY 4.0).
Die persistente Langzeitarchivierung erfolgt mit Hilfe des Social Science Open Access Repository sowie der Registrierungsagentur für Sozial- und Wirtschaftsdaten da|ra.