In Katharsis. Revolte, RAF, Revolution und eine deutsch-französische Liebe wird von hitzigen politischen Debatten, Hoffnungen auf eine „bessere“ Welt, der Auseinandersetzung mit der Elterngeneration, aber auch von den schönen und zuweilen dramatischen Seiten des Lebens erzählt: Von der großen Liebe und vom Abschiednehmen.

Weiterlesen

Heike Franziska Bartsch veröffentlicht seit 2016 jährlich ihren Kunstkalender in einer auf 150 Exemplaren limitierten Auflage.

Sie beobachtet die Veränderungen der Großstadt Berlin und ihrer Bewohner. Auf den Kalenderblättern für das Jahr 2024 finden sich Arbeiten des Projekts „Berlin-Art“. Die Kalenderblätter sind in einem von ihr entwickelten Verfahren gestaltet.

Weiterlesen

Wer ist sie, diese junge, lebensfrohe Tschechin namens Lenka, die sich für ihren Bruder in äußerste Gefahr begibt und in die Mühlen der NS- Justiz gerät? Und wer ist er, Friedrich Liedke, der empfindsame, schmale Junge aus Jüterbog, der als Staatsanwalt am Volksgerichtshof dieser jungen Frau im Gerichtssaal gegenüberstehen wird?

 

Ausgehend von tatsächlichen Geschehnissen, erzählt Klaus Marxen die Geschichte zweier Menschen und ihrer Familien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In dichten atmosphärischen Bildern lässt er eindringlich die gesellschaftlichen und politischen Milieus…

Weiterlesen

Durch das Internet hat sich der Zugang zu Nachrichten maßgeblich verändert. Informationen stehen nicht nur unbegrenzt zur Verfügung, sondern sie sind auch zu einem omnipräsenten Bestandteil in digitalen Informationsumgebungen geworden. Dadurch werden Internetnutzer*innen, auch ohne bewusst danach zu suchen, wiederholt mit tagesaktuellen Schlagzeilen konfrontiert, z.B. wenn sie ihren Browser öffnen, oder sich auf sozialen Netzwerkseiten bewegen. Diese kurzen Nachrichtenkontakte haben aufgrund der geringen Informationsmenge wenig Potential für Lerneffekte, können jedoch das Gefühl vermitteln,…

Weiterlesen