Sie steigen aus demselben Flugzeug und starten ins Wochenende: Eine lebenshungrige Mutter geht auf nächtliche Spritztour. Ein spontaner Gastgeber kauft Leberwurst ein. Eine mutmaßliche Witwe erwacht im Krankenhaus und ein erfolgreicher Architekt übernachtet in der Badewanne …

 

Erscheint am 29. Juli 2022

Weiterlesen

Gespräche über die Macht radikaler Minderheiten, offene Gesellschaft und Political Correctness

 

Erscheint am 29. Juli 2022

Weiterlesen

Die hohe See riecht nach Unwetter und der Himmel dräut. Wenig später stürzen Sturmwolken von oben auf sie herab und von unten türmen sich Wellenberge auf. Doch Emma und Frieda fliegen unbeirrt durch das "Große Meer" auf das "Land der Vielen Inseln" zu. Und kaum, dass die Welt wieder zur Ruhe gekommen ist, wartet schon das nächste Abenteuer auf die beiden Kaiserpinguine. Schwarz-weiße Wesen nehmen die Verfolgung auf. Nur um Federsbreite entkommen Emma und Frieda den Jägern! Sie landen auf der Insel der Scharfzähne. Und dort, im "Land der Vielen Inseln", beginnt ihre Mission ...

Weiterlesen

Achtzehn ironische und skurrile Geschichten über einen Mann namens Helmut Kuehn, illustriert von der Berliner Künstlerin Nina Krüger-Schmale.

Weiterlesen

Der Autor hat auf der Grundlage gefundener Anzeigentexte und von den in Ihnen enthaltenen "Lebensweisheiten" in Form von Redewendungen, Sprichwörtern und geflügelten Worten inspiriert, beschlossen, die Sache mit den Redewendungen auf die Spitze zu treiben und lässt die Leserinnen und Leser an diesem spielerischen Tun teilhaben, wobei er zugleich die Hintergründe und die Herkunft dieser jeweiligen tradierten Lebensweisheiten erklärt.

Weiterlesen

- Gespräche über Meinungsfreiheit, offene Gesellschaft und Political Correctness -

Der Ich-Erzähler und sein Freund P., der Sozialist ist, diskutieren auch im 4. Band beim abendlichen Schachspiel und einem Glas Whisky abermals äußerst engagiert über aktuelle politische Ereignisse und Meinungen, juristische Entscheidungen, Formen der journalistischen Berichterstattung und über alltägliche Beobachtungen aus ihrem unmittelbaren Lebensumfeld.

Weiterlesen

Bei der Reise, die Curriculum vitae heißt, wird der Koffer nicht vor, sondern nach Antritt gepackt und füllt sich erst unterwegs – anfangs mit Illusionen, dann mit Erfahrung. Was sich schließlich darin findet, hängt ab von der geschichtlichen Lage. In unserer projektlosen Postmoderne besteht das Gepäck aus objektiver Ironie und subjektiver Wehmut – bewirkt vom unersetzbaren Verlust des Sinns. Wer sich ein wenig erinnern will, bevorzugt Verse nach überliefertem Klang und Reim – die revoltistische Zertrümmerung von Syntax und Bedeutung wirkt nicht mehr progressiv, sondern antiquiert. Die…

Weiterlesen

Im Mittelpunkt des Romans steht die Figur des Franz Schmitt. 1866 geboren und knapp dem Tode durch preußische Soldaten entronnen in Zeiten der deutschen Kleinstaaterei, erlebt und durchlebt er die Reichsgründung durch Bismarck, das deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik, die Nazizeit und die junge Bundesrepublik Deutschland bis zu seinem Tod 1952. Der Roman erzählt nicht nur die kurze Geschichte eines langen Lebens, sondern eröffnet zugleich ein eindrückliches Panorama der wechselvollen deutschen Geschichte, das einen in den Bann zieht.

Weiterlesen

Bremen. Drei junge Männer hängen in einer Bar ab und langweilen sich. Schließlich beschließen sie, in den Bürgerpark zu gehen, um Schwulen aufzulauern. Am nächsten Morgen stehen dort der dienstgestählte Hauptkommissar Frese und sein noch unerfahrener Assistent Brieselang vor einer Leiche. Keiner weiß, was geschehen ist. Die Polizei nicht und auch nicht die Organisierte Kriminalität, die in den Fall verwickelt ist. Ein Wettlauf des Nachforschens beginnt. Die Gewalt eskaliert. Racheakte, Verzweiflungstaten und unberechenbare Ereignisse erschüttern Bremen. Kann Hauptkommissar Frese die Mörder zur…

Weiterlesen

In sechs dialogischen Szenen wird den Bedingungen von Gut und Böse, friedlichem Zusammenleben und Gewaltherrschaft, Verfolgung und Krieg nachgegangen. Als konkurrierende, zugleich aber voneinander abhängige Instanzen agieren und argumentieren Gott als Herrscher über die Welt und über das Himmelreich und Satan als Herrscher über die Hölle. Im Verlauf der Handlung geht es um die drei prägenden Diktaturen und Gewaltherrschaften der letzten 250 Jahre und ihre Protagonisten Robespierre, Stalin und Hitler.

Weiterlesen